Startseite Kontakt

DK5SV
Bruchköbel, Sonntag, 24. September 2023 | Seite: pv-anlage

PV-Anlage

Oft besprochenes Thema via Funk ist die Selbstversorgung mit Strom durch eine PV-Anlage. Deshalb hier nähere Informationen.

Aktuelles

Stand: 30.08.2023
Produzierte Leistung seit 20.01.2023: 10,7MWh
Maximale Tagesproduktion: 96kWh


EMV-Probleme: KEINE
Besondere Maßnahmen gegen EMV-Störungen: KEINE

Für die Notstromversorgung wurden bestimmte Geräte/Räume an die Notstromphase gelegt. So funktioniert die SAT-Anlage (es kann TV geschaut werden), die Kühlschränke, die Werkstatt, Licht in Schlafzimmer (kleinster Raum -> kann beheizt werden) und Bad, diverse Ladefunktionen (z.B. Taschenlampe) und natürlich die komplette Funkanlage. So können wir auch bei längerem Stromausfall marginal Kochen, Lebensmittel erhalten, Licht machen, uns informieren und Kontakt zur Außenwelt halten (Notfunk).

Daten der neuen Anlage 2022/2023

Maximale Gesamtnennleistung der PV: 14,25kWp


Physische Anordnung der Module auf dem Flachdach (oben ist Norden)
In den schwarzen Fächen ist die logische Anordnung zu sehen (2 Strings), in den blauen Feldern ist die bereits erzeugte Energie am Tag zu sehen

Wechselrichter, Gateway, Tesla Powerwall 2

Überspannungsschutz

Neue PV-Module auf Flachdach / 10 Grad Neigung



Neubau der Anlage 2022 / Inbetriebnahme 2023

Im Jahr 2022 entschlossen wir uns, unsere alte PV-Anlage durch eine neue zu ersetzen und Anfang 2023 in Betrieb zu nehmen.

Folgende Gründe waren für uns ausschlaggebend:

Wegen der gesetzlichen Änderungen haben wir die neue Anlage erst am 20.01.2023 in Betrieb genommen. So sparten wir die gesamte Umsatzsteuer (Kauf) und brauchen auch zukünftig nichts versteuern.

Langfristig soll wie geplant, die Anlage noch um 6 Module auf der Garage erweitert werden. Momentan nehmen wir noch Rücksicht auf unseren soziopathischen Nachbarn, deshalb haben wir nur schon vorab den Kabelkanal gelegt und warten darauf, das der Nachbar vielleicht eines Tages ein paar Hirnzellen geschenkt bekommt :-)



Alte PV-Anlage

Im Jahr 2006 bauten ließen wir eine PV-Anlage auf unser Flachdach bauen. Diese bestand aus 18 Modulen mit je 170Wpeak und war nur für den Verkauf der Energie vorgesehen. Mit einem Vertrag über 20 Jahre bekamen wir vom Energieversorger 49,2 Cent/kWh. Dies war recht viel und die Einnahmen deckten geldlich die Kosten für unsere 2011 gebaute Wärmepumpe.
Obwohl der Vertrag noch einige Zeit gelaufen wäre, haben wir uns für einen Austausch entschieden und die alten Module und den Wechselrichter einem guten Nachbarn geschenkt.